Keinen Anflug von Rost bei Hondas aus den 70ern bis in die 90er selbst mit durchfahrenen Wintern finde ich erstaunlich und kaum zu glauben. Es werden sich bestimmt gelitten und so verranzte Hondas aus diesen Jahrzehnten finden lassen, die das Gegenteil beweisen und sich beispielsweise von durch Rost mältrarierten Teilen getrennt haben wie etwa u.a. von verchromten 4 in 4 Auspuffanlagen, wenn sie nicht nach Fahrten auf gesalzenen Straßen aufwendig und ständig gepflegt wurden.

Rost und andere Mängel!
-
-
-
#132 Salz meide ich wie der Teufel das Weihwasser. Meine 1977er-Suzuki, die ja auch qualitativ recht hochwertig war, sah im ersten Winter Salz, den polierten Leichtmetalloberflächen an den Motordeckeln und Gabeltauchrohren bekam das gar nicht gut. Jahrzehnte später habe ich diese Flächen dann mal sandgestrahlt und neu mit Klarlack versiegelt, ist dann aber jetzt natürlich eine andere Oberfläche.
Da ich dank Auto parallel nicht nur das Moped zur Verfügung habe, kommen unsere Motorräder ins Winterquartier, und möglichst erst nach dem ersten Frühlingsregen auf die dann hoffentlich salzfreien Straßen. Denn bei aller Qualität, auch bei Honda gelten die physikalischen – oder hier eher die chemischen Gesetze..
-
-
#133 Servus zusammen ,
habe mal genauer nachgeschaut da hier von Rost die Rede ist und siehe da auch gefunden wie z.b Tank vorne zur Sitzbank wo die Bleche zusammen geschweißt sind unter der Lackierung drück schon das raus was hier angesprochen wurde , hab ich natürlich behandelt , bei dem tauschen der Stossdämpfer hinten alle Aufnahmen am Rahmen verrostet , habe mich mal unters Motorrad gelegt und siehe da auch da am Rahmen leichte Roststellen an den Schweißnähten zusehen , die CB ist 2014 hat 13 TKM und wurde nie im Regen oder Winter bewegt , steht in der Garage im trockenen , wenn ich sie putze wird sie mit Pressluft trocken geblasen so das kein Wasser irgendwo sein Unwesen treiben kann , bin zu vor nur Yamaha gefahren da kenne ich solche Probleme nicht selbst bei ganz alten Modellen wenn sie trocken gestanden sind nicht .
-
-
-
#135 Meine Erstserien CB ist nun über 12 Jahre alt, bald 80.000 selbstgefahrene km gelaufen und hat all diese km in unterschiedlichsten Wetter- und Jahreszeitbedingungen zusammengefahren. Hat sie hier und da Spuren von Rost? Ja. Bleibt nicht aus, zudem sie nur draußen steht, meist beplant. Stört mich das? Nein, bis geht so. Da, wo ich's vermag, arbeite ich mit Pflegemitteln und Nachlackierungen gegenan.
Dennoch ist mir bewusst, dass ein Fahrzeug in Gebrauch nach so vielen Jahren und km nicht mehr ladenfrisch aussieht. Auch nicht, wenn es gepflegt wird. Dennoch lässt sich ein optisch ganz annehmbarer Zustand so erhalten, wenn man's möchte. Das auch auf viele weitere Jahre und km. Dem Preisverfall, falls er einen interessiert, wird das aufgrund der Nutzung und Nutzungsdauer des Motorrads keinen Einhalt gebieten. Zähle die CB nicht zu den Exoten, für die Käufer einen hohen Preis auf den Tisch legen, weil sie froh sind, überhaupt einen solchen durch ihren Kauf zu ergattern mit oder ohne Rost- und Gebrauchsspuren, der sogenannten Patina und viel oder wenig km auf dem Tacho. Von daher, Rost und andere Patina stören mich nur, weil ich möchte, dass die CB, wenn ich mit ihr fahre, hübsch und gepflegt in Heimatgefilden aussieht. Ansonsten wird sie allein schon wegen ihrer zurückgelegten Kilometer wenig bis kaum noch etwas wert und in diesem Sinne in gewisser Weise durch sein, wenn ich mit ihr durch bin. Unabhängig von ihrem Aussehen.
-
#136 Servus
Hochdruckreinigerrostnester?
Gruß Robert
Nee Robert , wird nur der Schlauch mit normaler Düse verwendet damit ist das unterwandern wie bei einem Hochdruckreiniger ausgeschlossen
-
-
#137 Der Hauptfilosoph WISEDRUM hat es wieder auf den Punkt gebracht: was sind die eigenen Ansprüche?
Meistens kennt man die Wortwahl nur vom Handel.
Ankauf: rostige Mühle mit verschlissene Teile und sieht nach alte Scheisse aus.
Verkauf: Gebrauchspuren mit Patina und hat langlebigen Charakter.
Die CB 1100 ist grundsätzlich so gut wie unverwüstlich. 2 Exemplare laufen in USA mit über 300tkm. Ganz bewusst ohne grosse Investitionen.
Wie der Graf aus Deutschland, der seinen Rolls Royce mit 280tkm verkauft hat. Warum so viele Kilometer?
Antwort: nun ja ... egal Marke ... ich bin damit gefahren ... dafür ist ein Auto nun mal da.
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!