Beiträge von Wisedrum

    Letztlich ist's mir eins, was Honda wo wie lange oder auch nicht noch verticken wird. Neu werde ich kein Motorrad mehr kaufen. Einen Preissturz nach dem Kauf dürfen gerne andere hinlegen. Außerdem gehe ich von einer sehr langen Haltbarkeit meiner CB aus, hier und da mal ein paar Verschleißteile ausgetauscht und sie dürfte ein Vielffaches ihres jetzigen Alters von bald 8 Jahren erleben. Ob ich das auch noch schaffe? Man und ich weiß es nicht. Gebe mein Bestes. Vielleicht reicht's. Und wenn nicht, so war das Leben auf diesem Planeten schön. Auch die CB trug bis zum Ableben dann dazu bei.

    Danke für die Aufklärung. Das war ohne ein Bild der Auspuffanlage allein am Motorrad so für mich nicht ersichtlich und veranlasste meine irrige Annahme. Bestimmt nicht günstig diese 4 in 4. Ich bin überaus froh über Hauptständer an (meinen) Motorrädern. Sie haben nicht aufzuwiegende Vorteile, die ich um keinen Preis missen möchte.


    Bei meiner einst langjährig gefahrenen LTD 750Twin brach zum Ende ihrer Karriere ihr leider nur alleine vorhandener Seitenständer ab. Bis ich ihn wieder angeschweißt bekam, vergingen ein paar Wochen, in denen eine Wand zum Abstellen des Motorrads mein bester Freund wurde. Solche Erfahrungen muss man dann wohl mal machen, um nur einen Vorteil eines Hauptständers mehr als schätzen zu lernen. So brauchbar der Seitenständer der CB auch ist, ich benutze ihn nur unterwegs eben mal so zwischendurch, ein adäquater Ersatz für einen klassen Hauptständer ist er keinesfalls. Länger geparkt steht die CB auf festem Untergrund nur auf ihm. Stabil, nicht in der 'stabilen' Seitenlage.


    Es wäre mir ein Graus, würde er einer schicken, aber teuren 4 in 4 Anlage zum Opfer fallen. Hondas CB 750 Four Endrohre, genau wie die Z900 Anlage, sahen allerdings überwältigend aus und fanden ihre Wiederholung nicht mehr in der Gechichte des Motorradbaues. Einerseits schade, anderseits vielleicht ganz gut so, tragen auch sie zur gerngenommenen Mythenbildung um diese Meilensteine bei und stärken ihre Einzigartigkeit, die solche Früchte wie die CB oder das Kawa-Pedant ins Leben gerufen hat. Nur eben nicht mehr so klassisch einzigartig als Retros in gewandelten Zeiten.

    Die 750CB Four lief auch fetter und nicht so sehr auf Magermix getrimmt wie unsere CBs. Das kühlt von innen.


    Trotz aller Öltemperaturschilderungen und vor geraumer Zeit hier geposteten Wärmeinfrarotbildern, die über die Hitzeentwicklung im Motor detailliert Aufschluss gaben, beunruhigt mich das alles nicht. Würd's das, würd ich ausgewogenere Wasserkühler fahren. Das tut aber nicht Not, meine luft-ölgekühlten Zossen finden sich allesamt in allen Jahreszeiten und allen Temperaturen mit ihrem und dem Öl meiner Wahl gut zurecht. Zu alt und zu wenig sollte es nicht werden und sein, das gilt es zu beachten, obwohl ich das Wechselintervall der CB auf 12.000km gestreckt habe. 6.000km erschien mir verfrüht, da bin ich ja nur noch am Wechseln. Die CB hat's bislang klaglos vertragen.

    https://www.google.com/search?…pr=3#imgrc=PoFeS-mS4kZqHM



    Mich erinnert die 4 in 2 in 4-Anlage an den Auspuff der Guzzi Bellagio. Dort war die 2 in 1 in 2-Anlage nur auf der linken Seite zu sehen und sah für meine Augen irgendwie merkwürdig aus. 4 in 4 für die CB wäre die gelungenste Optik, Honda wohl zu aufwendig und in der Produktion zu stark ins Geld gehend. Schade, vielleicht hätten sich nur ihrertwegen ein paar mehr Motorradfahrer für die CB erwärmt. Wo gibt's sie heute sonst noch? Da sie schwer realisierbar, legal fahrbar, mag mich irren und außerdem sehr teuer als Nachrüstoption in D ist, finde ich die 4 in 1 und 4 in 2 Anlagen, die Honda verbaut(e), völlig okay und der CB angemessen. Erstere noch mehr, weil Honda diese für die CB im Kopf hatte und initialisierte, bevor die Zugeständnisse an Kundenwünsche-und Vorlieben einsetzte und man damit von seinen initialzündenden Grundgedanken Stück für Stück 'irgendwie' kompromissbereit abrückte.

    Maschinen aus 2013, 2014/15 kann nicht mit Gewissheit schreiben. Es waren nach meinem Kenntnisstand auch EX betroffen. Weltweit. Nur hat Honda kein Software Update beispielsweise in Amerika angeboten, wegen dort geltender Abgasvorschriften, meine ich . Angeboten triffts nicht. Auf Nachfrage herausgerückt. So hühnerten Leidtragende sich auf eigene Kosten mit dem Zerpflücken von einigen Teilen und dem Übel anderweitig beizukommen versuchend durch. Ob erfolgreich? Man weiß es nicht so genau, den betreffenden ellenlangen Thread im Ami-Forum dazu studiernd.


    Irgendann ließ Honda stillschweigend ihre Software-Verbesserung in die Serie einfließen und ab da war Ruhe, denke ich.

    Rückruf. Gutes Stichwort. Ein Begriff unter Hondas Würde, da er einem Eingeständnis, es nicht draufgehabt zu haben, gleichkommt. Diese Eingeständnisse sind bei anderen Herstellern gang und gäbe, z.B. bei Kawasaki und Toyota, um hier nur 2 aus eigener Erfahrung zu nennen. Lieber häufiger als seltener oder alternativ gar nicht die Kisten zurückbeordern, wird sich schon von allein vertanzen das Problem. Quatsch, tut es nicht.


    Einen Rückruf bei der Honda CB 2013 bis 201x? gab es leider nicht zum Aufspielen der korrigierten Einspritzsoftware. Er wäre aber dringend nötig gewesen, hätte manchem CB-Treiber unnötigen Ärger erspart. Da wussten die Ings es vermeintlich besser. Im Nachhinhein. Sie programmierten, schwiegen und ließen Kunden lange auflaufen, bis sie sich endlich erbarmten und eine Misere abstellten. Nicht bei allen. Wer nicht (bettelnd) fragt, dem wird nicht geholfen und verdaddelt seine Zeit mit irrigen Selbsthilfemaßnahmen.


    Was ist da schon 10W40 statt 10W30, können von es besser wissenden Honda Ings geschulte Händler irren, wenn sie es für adäquat befunden einfüllen? Sie können. Die Karre fährt trotzdem. Man beachte weitere Hinweise zum Öl im FHB.


    Ein paar Grad beim Öl mehr oder weniger können der CB nichts anhaben. Da wussten die Ings den Motor so zu bauen, dass er einfach nur läuft. Immerhin. Programmierung hingegen scheint zunächst überfordernd schwieriger zu sein im Versuch des Vorläufigen. Diese fiesen digitalen 0-1-Codes aber auch immer, es schleichen sich schnell Bugs ein. Da hilft nur Bugfix.

    Trotz der Schilderung beider Messmethoden glaube ich kaum, dass herumfliegende und den Messstummel im Einfüllstutzen benetzende Öltropfen das Thermometer im gleichen Maße in Wallung bringen, wie das

    an der Ablassschraube der Ölwanne durch erwärmtes Öl geschieht. Welche Temperaturen im Zylinderkopf entstehen, haben zudem wenig gemein mit beiden angezeigten Werten.


    Ohne Ölkühlerverkleidung berappelt sich das Einfüllstutzenthermometer je nach Temperaturen in der kalten Jahreszeit zu 30 bis etwa 40° bei meiner CB auf. Es dient der Unterhaltung und dem guten Aussehen. Um mehr Wärme zu erzeugen nach ein paar Kilometern des 'Warmfahrens', fordere ich die CB nicht stärker als sonst. Ich cruise sehr entspannt weiter in allen Jahreszeiten. Die Sache wird mir sonst zu hektisch. Dass der zu kalt bleibende Motor trotz reichlich Fahrstrecke das große Spacken angefangen hat, konnte ich bislang nicht erleben. Werd's vermutlich auch nicht. Halte ihn für alle Etwaigkeiten konstruiert und gerüstet, wie ich bereits mehrfach schrieb. Darüber kann man gern geteilter Meinung sein.


    Auch mit 10W40 entgegen Hondas 10W30 Empfehlung ist die CB hier in allen Temperaturlagen und Jahreszeiten gut unterwegs. Kann nichts Negatives berichten.

    Das denke ich auch. Vertraue bisher auch hier auf die Ings aus Japan.


    Honda hätte dem Ölkühler ein Thermostat spendieren können, das erst ab einer bestimmten Temperatur für den Öldurchfluss öffnet. Warum sie es nicht taten, bleibt ihr Geheimnis. Kann ich mit leben, meine CB hat mittlererweile als Kaltblut in 6 Jahren auf Winterfahrten durchgehalten, ohne dass der kaum ausreichend durchwärmte Motor dabei hopps gegangen ist. Scheint auch ohne Thermostat zu funktionieren. Honda weiß warum, wieder mein Vertrauen auf ihre Expertise.