So soll's sein.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Da sich meine CB bald nach Kauf auf einer nassen Tankstelle, durch Regen rutschig geworden, beim Versuch, sie vor der Zapfsäule auf den Hauptständer zu hieven, auf die rechte Seite legte, kriegte der Kurbelgehäusedeckel leicht einen durch Schrammen mit. Gefiel mir überhaupt nicht. Und schon gar nicht bei so einem neuen Motorrad.
Ich kaschierte den optischen Mangel durch leichtes Anschleifen und mit silberfarbenem Thermomotorlack durch Überpinseln im montiertem Zustand. Einen anderen Deckel von sonstwoher für soundsoviel Kohle zog ich nicht in Erwägung. Warum auch. Die CB ist trotz ihrer hübschen Optik in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand für mich, der durch die Häufigkeit seiner Benutzung mit Sicherheit noch die eine oder andere Zeichnung erhalten wird. Er tat's und tut's.
But one lesson I learnt real quickly, ich spendierte der CB alsbald danach Sturzbügel, die weitere dortige Blessuren zu verhindern wissen und diese 'optisch malade' Stelle über dies hinaus weiter kaschieren. Kann ich sorgenfrei und gut mit leben. Siehe Photo.
Daher auch meine Empfehlung, hier so zu verfahren. Meine CB ist nicht die einzige, die so einen wegkriegt(e). Weitere folgten oder werden folgen, vermutlich. Aber die Empfehlung ist gewiss nicht jedermanns Sache.
-
Alles anzeigen
Wenn ich im Jahr drei andere sehe, ist das viel.
In der Tat, damit siehst Du bereits viele andere CBs. Sehe hier seit geraumer Zeit keine andere als meine. Gewissermaßen ein Solitaire, was ich mag.
-
Wollte hinten beim BT54F bleiben, den ich bisher nur fuhr. Er hält sehr lange. Der jetzige wird 30.000km abspulen.
Da ich aber einen passenden BT31 über Kleinanzeigen im eingeschweißten Neuzustand recht günstig erwerben konnte, lasse ich ihn beim nächsten Reifenwechsel aufziehen und check' ab, wieviele km mit ihm möglich sind.
Laufleistungen mögen von der Beschaffenheit und Konstruktion abhängen, was auch immer Bridgestone in diesem Zusammenhang mit einer 47% höheren Laufleistung des neuen BT33 meint, q.e.d. . Noch mehr hängen sie m.E. vom Fahrstil des Fahrers ab, der's in der Hand hat, Reifen schnell oder langsam runter zu reiten.
-
Lässt sich nur hoffen, dass dies kein "So fängt es (immer) an" ist. Vereinzelt Abplatzungen waren es bei meiner 2013 CB zunächst auch 'nur'.
-
Kann mir vorstellen, dass Honda die Lackierung der Zylinder und des Kopfes allmählich ohne Blätterteigentstehen nach der Erstserie im Laufe der EX-Produktion in den Griff bekam. Deshalb sieht dort die Lackierung der 2018er auch in 2025 wohl noch gut aus.
-
Nicht vollends, da etwas heller silbern. Mir reicht das dennoch völlig aus, darin nicht picky seiend.
Ausprobieren. Die am Grillvorscheckmethode von Cheesyrider fand ich gut für Zweifler und Bedenkenträger. Danach können sie entscheiden, ob es genehm sein könnte. Ansonsten bleibt Blätterteig optisch wenig ansprechender Blätterteig. Wird hier auch so gehandhabt.
-
War eben in der Werkstatt zum Reifenwechseltermin. Der Meister besah sich den BT54F hinten und meinte, weiter auffahren. So etwas dachte ich mir, als ich aus der Urlaubstour zurückkam. Hinten ist noch über der Verschleißgrenze Profil enthalten, ungefähr 2,3mm. Somit ist der Wechsel auf irgendwann mal vertagt. Teures nutzbares Gummi schmeiß ich nicht weg, zumal Reifenwechsel mit allem, was dazu gehört, nicht eben günstig ist. Mal sehen, wie lange der Reifen jetzt noch hält über 30.000km hinaus.
-
Alles anzeigen
Hab auch schon diverse Reifenfabrikate probiert, bei 12000 km ist Schluss und ein Wechsel angesagt.
Schrieb zwar, dass ich hinten beim Reifenwechsel beim BT54F bleibe, weil er sehr lange hält, das ist aber nun nicht mehr der Fall. Als ich den vor einer Weile nachgekauften Reifen aus'm Keller holte, stellte er sich als BT31 heraus. Den ergatterte ich recht günstig 'gebraucht' aber neuwertig über Kleinanzeigen. Morgen lasse ich ihn aufziehen. Wenn ich mich mit der Profillehre nicht vermessen habe, besitzt er 7mmm Profiltiefe. Ob die die Laufleistung von 30.000km des letztgefahrenen BT54F erreichen, bleibt abzuwarten.
Kennt jemand diesen Reifen und hat mit ihm Erfahrung sammeln können? Die Beschreibungen im Netz von Fahrern verheißen Gutes. Es bleibt spannend.
-
Das Thema wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Deshalb nur in Kurzform:
Verwende diesen Lack:
https://www.obi.de/p/7184096/d…rm-800-c-150-ml?wt_mc=ogs....
Sprühe etwas in einen Behälter, nehme einen Pinsel und bemale damit die Stellen, die in meinen Augen nicht mehr gut aussehen. Mir reicht diese Farbe. Wiederhole das Prozedere bei Bedarf. Wenn man möchte, kann man mit geeignetem Schleifpapier den 'Blätterteig' vorher noch entsprechend glatt- und wegschmirgeln. Habe ich nicht gemacht. Nur die aufgeplatzten Lackstücke vorsichtig entfernt, bevor ich die Stellen übermalte. Sieht nach dem Pinseln nicht aus wie ab Werk, aber besser als die sich vorher lösende Werksfarbe.