Beiträge von Wisedrum

    Genau mit so einem Zündapp Mofa, vom Vater über den älteren Bruder an mich weitergereicht, fing auch bei mir in den 70ern die 2radmotorisierte Sozialisation an und landete bis heute bei der CB1100 und 2 weiteren Motorrädern. Ob die CB the last one ist, will see and don't plan anything.

    Keinen Anflug von Rost bei Hondas aus den 70ern bis in die 90er selbst mit durchfahrenen Wintern finde ich erstaunlich und kaum zu glauben. Es werden sich bestimmt gelitten und so verranzte Hondas aus diesen Jahrzehnten finden lassen, die das Gegenteil beweisen und sich beispielsweise von durch Rost mältrarierten Teilen getrennt haben wie etwa u.a. von verchromten 4 in 4 Auspuffanlagen, wenn sie nicht nach Fahrten auf gesalzenen Straßen aufwendig und ständig gepflegt wurden.

    Habe den hinteren Kotflügel von unten mit Fett eingeschmiert. Reicht mir als Rostvorge. Vorne habe ich alles so gelassen und nehme an, dass es lange dauern wird, bis die Kotflügel von unten nach oben durchgammeln, wenn überhaupt und ich das noch erleben sollte. 12 Jahre sind bereits um, viele weitere werden folgen. Die Kotflügel halten (was aus).

    Das Bulls besitzt nun Monkey Light, das einfach und schnell in die entsprechende Vorrichtung am Rad geklippt wird. Traf eben über Kleinanzeigen, halbwegs günstig gekauft, ein. Neu kosten solche Lichter recht viel. Funktioniert tadellos und unproblematisch. Ich wollte die Monkey Light Vorrichtung nutzen und dem Fahrrad selbst die Stromversorgung der Lichtanlage überlassen, statt über USB-Aufladen dafür zuständig zu sein. Das vorher verwendete Licht montiere ich an das Peugeot Fahrrad. Dort ist das Rücklicht batteriegespeist und das ehemalige Frontlicht gefällt mir ob seiner Funktionen besser als das des Peugeots. Morgen ist hoffentlich die Lenkererhöhung für das Bulls im "Drahtesel" eingetroffen, zu dem ich das Peugeot zwecks Nabenschaltungüberholen bringe. Dann bastele ich mit ihr kommende Woche herum und das Mountain Bike ist damit nach meinen Vorstellungen als Straßen/Stadtfahrrad genügend gecustomized.


    So empfand ich's auch, als ich zunächst vorhatte, mit angehobenem Tank einen Kerzenwechsel zu machen. Ich ließ sie bleiben die 'kleine' Herausforderung und wechselte - leider auch nicht ganz einfach - die Kerzen auf herkömmliche Art und Weise von außen und seitlich beschraubt, statt anderenfalls freier von oben, weil so zugänglicher. Stören mich die Dich störenden 'Details'? Nein, stattdessen überwiegt bei Weitem die Freude über die gute und schöne Honda.

    50.000km quetschte ich in einigen Jahren aus dem 1. Kettensatz raus.

    Die letzten 10.000km musste ich häufiger nachspannen, bis das Ende des Kettenspanners erreicht war. An einigen Stellen war die Kette dann auch verhärtet und über die Maßen gelängt, so dass ein Kettensatzwechsel unvermeidbar wurde. Zudem hatte sich die Lage am Kettenblatt und dem Ritzel allmählich zugespitzt. Auf Tour wäre ich so nicht mehr gegangen. Der 2. Satz verhält sich auch nach 28.000km unauffällig und bedarf keines Nachspannens. Außer wenn's nötig erscheint, die Kette zu schmieren, lasse ich der Kette keine weitere Pflege angedeihen.