Beiträge von Wisedrum

    Und für die Schweiz herrlich übermotorisiert wie die CB1100 oder viele andere Motorräder. Aber man kann und muss sich ja dort zusammenreißen, will man weiter fahren und den Geldbeutel schonen.


    Gebe es gerne zu, mich sprechen klassische schöne Motorräder am stärksten an, die auch alltagstauglich und universell einsetzbar sind. Bis auf den Ritt durchs Gelände. Es sei denn, man will sie zerdengeln. Das wird man die NC dort auch. Vielleicht als X nicht so schnell.


    Es finden sich sicherlich auch ein paar andere 'Ewig Gestrige' hier. Fraglich ist, ob sie sich outen. Nur Mut!

    Viel Freude an und mit dieser Honda.


    Kann's mir nicht verkneifen: Die Geschmäcker sind sehr verschieden. Als durch die CB1100 und andere hübsche klassische Retromotorräder Verwöhnter, kann ich mit dererlei Motorrad schon rein optisch nichts anfangen.

    Fahre gerne mit einem Windschild. Bin nun beim dritten Windschild an der EFI 500 angelangt. Zunächst kaufte ich bei Kauf des Motorrades einen Schild 'passend', so zumindest der Händler, für die Enfield dazu. Es besaß keine ABE für die EFi 500. Bei der ersten HU auf seinem Hof drückte er dennoch den Schild irgendwie durch, obwohl der Prüfer das Fehlen bemängelte.

    Nachdem der Schild beim Zubodengehen des Motorrades durch einen Betrunkenen gehimmelt wurde, besorgte ich einen PUIG Universalschild, den ich zum Schluss mit einem Aufsatz versah. Sah nicht gut aus und brachte zwar so ein wenig Geräuschverbesserung der ansonsten nervig werdenden Fahrtwindlautstärke, die Halterung des Schildes war aber ab etwa 90km/h so dem Winddruck nicht mehr zu meiner Zufriedenheit gewachsen und der Schild wanderte mit zunehmender Geschwindigkeit langsam aber stetig nach oben.




    Nun probiere ich einen günstig gekauften, guterhaltenen, gebrauchten MRA Customschild, größer und mit besserer Halterung. Die erste Probefahrten verliefen meinen Vorstellungen nach ganz vielversprechend, was den Wind- und Lärmschutz nebst der Beständigkeit in der Halterung betraf. Eben brachte ich einen noch vorhandenen Kantenschutz an, weil ich mir unsicher war, ob dies bei einer HU Nervereien geben kann. Der Schild müsste mindestens 5mm Dicke an den Rändern haben ohne, fand ich als Info im Netz, hat aber nur 4mm. Als ABE lud ich eine für MRA Windschilder aus'm Netz, das auch meinen Schild listet. Sogar für die EFI500 Modelle als passend, aber erst ab 2017. Da kaufte ich zwar Ende des Jahres meine Enfield, gebaut wurde sie aber m. E. als eines der letzten Euro 3 Modelle in 2016. Ob das zum casus beknacktus wird, werde ich erleben. Andernfalls demontiere ich den Schild usw. . Bei meiner Honda musste ein Windschild ohne mitgeführte passende ABE während einer Prüfung demontiert werden, ansonsten keine Plakette. Bei anderen Prüfungen fanden die Windschilder in den Augen der Prüfer keinerlei Beachtung. So kann's auch laufen und darauf setze ich pokernd.

    Fahre meine Motorräder und das Auto nur mit E10 Benzin. Dererlei Schmodderbildung ist ihnen, so wie sie laufen, fremd, nehme ich an. Sie stehen zwar mal ein paar Wochen, je nachdem wie die Witterung ist und mit welchem ich fahre, stehen aber nicht über mehrere Monate. Wie man das dann über's ganze Jahr macht mit 3 Kisten und einem Auto. Von daher wohl keine Zeit für derartige Spritmutationen, die vermutlich nur Standuhren mit E10 befüllt befallen oder befallen können.

    Wo der bei der geringen Laufleistung herkommen soll, bleibt mir ein Rätsel.

    Das Motorrad war mehr eine Standuhr, denn ein Fahrzeug. Vielleicht erklärt es sich dadurch, Rost? Fände eine Erklärung für den Schmodder interessant, warum er sich dort gebildet haben soll oder wie er dort hineinkam.

    Den Kettenspannmechanismus hat er nun geblickt und stellte fest, dieser ist erst auf der Hälfte seiner Einstellmöglichkeit angekommen. Ein neuer Satz liegt dennoch zum irgendwann mal wechseln bereit. Er hätte statt der verchromten Motordeckel lieber gebürstetes oder aufpoliertes Alu. Chrom wirkt für ihn zu blinki blinki kitschig. Muss jeder selbst wissen, womit er sich Probleme schafft, zudem einer von ihnen noch kleine Macken hat. Würden für mich im Grundrauschen einer älteren gebrauchten Kiste untergehen, die aber noch ganz passabel ist.

    Obwohl Getreide auf den Tisch und nicht in den Tank gehört, bin ich froh, mit allen Fahrzeugen nur E10 und kein Super, Super+ tanken zu müssen/ wollen. Da wurde bisher kein einspritzventilverklebender Schmutz aus den Tanks der Tanke gesaugt. Oder es liegt daran, wenn doch, dass es eine Honda, Kawa und Enfield, die so etwas leichter wegstecken, sind und keine Harley, die dann wie beschrieben 'Schluckauf' kriegt. Sachen gibt's.

    Haben die CB und meine beiden anderen Motorräder auch ohne nicht. Sie starten und laufen. Der Schlüssel dafür liegt m. E. darin, sie zu fahren und nicht monatelang nur zu parken. Alles schön in Bewegung halten. Auch mal und halbwegs regelmäßig im Winter.

    Wünsche ihm auch alles Gute mit der Bonnie und hoffe für ihn, dass sie robust ist.


    Er will die Ventile checken, die vom Vorbesitzer bislang nicht checken gelassen worden sind. Außerdem gibt es mal mehr oder weniger Ölaustritt aus der Ventildeckeldichtung, die bei der Gelegenheit gleich mitgewechselt wird. Beim Kettensatz ist er sich nicht sicher, ob der Spannmechanismus am Ende der Einstellvorrichtung angelangt ist, ohne ihn in seiner Einstellmöglichkeit geblickt zu haben. Vorsichtshalber hat er einen neuen geordert, der wenn, dann montiert wird. Am verchromten Lichtmaschinendeckel nerven ihn optisch ein paar kleine 'Aufblüher', in meinen Augen peanuts. Da ist er sich noch unschlüssig, ob er sie erträgt oder sonstwas unternimmt. Irgendwas ist immer, dafür hat er sie sehr günstig gekauft.


    Was würde ich machen? Ich würde die Kiste so wie er optisch nach meinen Vorstellungen ein wenig aufarbeiten, das Motorrad ist nicht verwarzt und sie erstmal 'ne Weile fahren, so wie ist. Der Rest, der sich wie auch immer daraufhin darstellt, findet sich später, wenn das Motorrad statt nur rumzustehen wieder ins Laufen gekommen ist. Immerhin hat die Triumph vom Vorbesitzer unlängst einen frischen Ölwechsel, neue Bremsbeläge, neue Reifen und eine frisch geschmierte und gut eingestellte Kette in einer freien Motorradwerkstatt für viel Kohle spendiert bekommen. Von daher, worry bei der Laufleistung less and ride more! Aber jeder Jeck und Nerd ist anders.