Beiträge von Wisedrum

    Mit meiner Kawa 750LTD Twin passierte mir bei einem der ersten Ölwechsel das gleiche Missgeschick. Ich überdrehte die Ölablassschraube und lernte mit anschließendem Lehrgeld, dass ein härteres Metall rasch ein weicheres zerstört. Eine Werkstatt schnitt das zerstörte Gewinde in der Ölwanne nach und setzte eine passende Ölablassschraube ein. Die Kosten dafür weiß ich nicht mehr, aber die Reparatur hielt danach etliche 10.000km und blieb dicht. Seither ziehe ich Ölablassschrauben vorsichtig fest beim Ölwechsel und habe so noch kein weiteres Gewinde in Ölwannen wieder 'vergeigt'.

    Eben sah ich dieses Video an, das mit der Enfield 500 auf Platz 10 beginnt und mit der Honda CB1100 auf dem 1. Platz aufhört. Es geht um die haltbarsten Motorräder. Dazwischen werden weitere 8 Motorräder vorgestellt.


    Wenn man die künstliche Computerstimme erträgt, kann man es in Gänze anschauen und sich seine Gedanken zu den Behauptungen machen.


    Dass die CB haltbar ist, habe ich bislang mit ihr genauso auf bald 80.000km erfahren. Mit der RE500 bin ich weiterhin dabei, das herauszufinden und noch nicht gestrandet auf über 33.600km.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Frage kann ich nicht mit Gewissheit beantworten, wer weiß die Antwort schon?


    Beim 2. Türven der CB wurde meiner bei rund 30.000km die Plakette aufgrund zu großen Schwingenlagerspiels verwehrt. Die Mutter der Schwingenachse wurde nachgezogen, die Nachprüfung erfolgte erfolgreich und seither ist dieses Spiel nicht mehr aufgetreten. Da meine CB mittlerweile rund 80.000km gelaufen ist, würde ich schreiben, das Lager hält mindestens 80.000km. Vermutlich hält es noch viel viel länger. Aber wer weiß das schon, s.o. .


    Eine Frage habe ich: Wie kann es sein, dass eine 6 Jahre alte CB, nur 7.300km gelaufen, sich im erwähntem sehr schlechten Zustand befindet, wie muss sie behandelt worden sein, um dahin zu kommen? Wenn dem wirklich so ist, hätte ich sie nur für sehr kleines Geld gekauft, wenn überhaupt, da ich kein Bock auf Wiederherrichten der CB hätte. Viel Erfolg.

    Vorteile sehe ich keine. Auch nicht im Aussehen. Nicht ohne Grund spendierte Honda seiner CB1100 in der 'einfachen' Ausführung 18ner Räder mit recht schmalen Reifen, wie sie bereits hubraumstarke klassische Straßenmaschinen in früheren Jahrzehnten besaßen im Verbund mit einem hohen Schubkarrenlenker. Beides sorgt für ein erstaunliches und leichtes Händling trotz verhältnismäßig hohem Gewicht. Ich kann dicken und fetteren Puschen weder an Autos noch an Motorrädern etwas abgewinnen. Als Nachteile sehe ich bei Motorrädern einen höheren Roll- und Luftwiderstand aufgrund der breiteren Aufstandsfläche und ihrer größeren Breite. Ferner eine 'eingeschränktere Kurvenwilligkeit' mit höherer Schräglagennotwendigkeit bei gleicher Geschwindigkeit und vermutlich einen höheren Preis.

    Als ich erwog, ein Motorrad mit nur einem Zylinder und 27PS, die Enfield, zu kaufen, sprach ich mit dem Administrator des W-Forums über meine Gedanken. Er meinte, dass so ein Motorrad für die heutigen Verkehrsverhältnisse nicht ausreichend sei, weil es untermotorisiert ist. In etwa die Schiderungen im Zitat.


    Ich kaufte es dennoch, es waren nicht meine, gleichwohl ich zeitweise die Befürchtung vorm Kauf hatte, genügen so wenig PS? Sie genügen. Mehr als das. Weder fühle ich mich mit der Maschine als Opfer, noch kann ich nicht mitschwimmen im Verkehr. Mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der Pirsch nach steter Poleposition bin ich eh nicht unterwegs mit einem meiner Motorräder. Die Enfield reicht. Reicht mir. Selbst im 2Personenbetrieb. Ihre 500ccm und das freundlich beherzte Drehmoment, gut über 40Nm, sorgen für glückliche Fahrfreude überall. Dass beispielweise die CB mit mehr als dem doppelten Kubik und mehr als der dreifachen Leistung ein ganz anderes Paar Schuhe ist, steht außer Frage und es wäre müßig, beide Motorräder miteinander zu vergleichen in Bezug auf Opferdasein und Nichtmitschwimmenkönnen im Verkehr, falls dererlei Betrachtungen überhaupt relevant für einen sind und nicht einfach nur Motorrad gefahren wird, ohne sich damit zu beschäftigen.


    Ob das einem Genügen mit der 350 Classic Neuauflage oder der kleinen Honda der Fall sein würde und wird, werde ich nicht ausprobieren. Runtersatteln hat seinen Reiz, wie ich mit der Classic 500EFI erfahre, aber weiter runtersatteln auf 20PS, deutlich weniger Drehmoment und auf 350ccm? Nein, das überlasse ich anderen, die darin ihre Erfüllung suchen für reichlich Kohle.