Beiträge von Wisedrum

    Entgegen anderen Meinungen halte ich die CB eher für ein Kaltblut, die Öl- und Motortemperartur betreffend. Gerade in kühleren und kalten Jahreszeiten, wenn sie gelassen gefahren wird, was bei mir die Regel ist. Besonders erwärmt sich der Motor, geschweige denn heiß wird er nicht.


    Die Probleme mit der ASU und danach das wiederholt auftretende Leerlaufproblem traten erst nach deutlich mehr als 20.000km auf. Besonders zweites veranlasste mich, mich durch wiederholte Kontaktaufnahme mit der Niederlassung Honda in D, dabei Beständigkeit und Nachdruck an den Tag legend, diese Probleme zu meiner Zufriedenheit bis heute zu lösen. Honda hätte mich ohne beides einfach hängen lassen. Unschön

    das. So sahen sie sich wohl gezwungen, aus den Hufen zu kommen. Ohnehin, fremd dürfte ihnen ihr Versagen in der Softwareprogrammierung nicht gewesen sein, sie versuchten es in meinen Augen nur 'totzuschweigen', anstatt mit ihrer Erkenntnis samt Lösung von sich aus an die Öffentlichkeit zu gehen, wie es für- und vorsorglich ein anderer Herstellers aus Japan, Toyota, im Übermaß zu tun pflegt durch Rückrufe. Die mögen nerven, bewahren einen aber vor möglichen Maleschen, die nicht ausbleiben, wenn Menschen etwas für Menschen entwickeln und der Kunde eventuell notgedrungermaßen Betatester spielen darf für das viele Geld, das er ausgegeben hat.

    Mir wurde eine TÜV-Plakette wegen Spiel in der Schwinge verwehrt. Das Nachziehen der Schwingachsenmutter behob diesen Mangel und bei der Nachprüfung gab's die Medaille, äh Plakette. Manchmal sind Lösungen einfach. Beim Fahren merkte ich dann den Unterschied, der mir vorher nicht durch den schleichenden Prozess der Gewöhnung aufgefallen war. Die CB lief z.B. spurhaltesicherer durch eine festere 'Hinterhand' in langgezogenen, abschüssigen AB-Kurven.

    Ich würde argumentieren, dass es ein Software Update für die CB der Erstserie gibt, das Du gerne aufgespielt haben möchtest. Obwohl ich die CB nicht dort kaufte, stand mir der Händler hilfreich zur Seite und überspielte das Update kostenlos. Vielleicht kuriert es auch deine CB, so Du es erhältst.


    Bei mir liegt das Ganze mehr als ein halbes Jahrzehnt zurück. Von daher kann es ein bisschen dauern, bevor der Händler erinnerungs- und rechnertechnisch on track für das Problem ist. Freundlichkeit und Geduld, eventuell auch Geld können hier beim Problemlösungsversuch behilflich sein. Check it out!

    Will man's probieren und eventuell Kohle in den möglicherweise erfolglosen Versuch versenken?


    Immerhin zahlte ich die wegen schlechter Abgaswerte abgebrochene TÜV-Prüfung nicht. Sogar mehrfach nicht in Serie mit einem Ölwechsel zwischendurch und einer längeren Fahrt mit erhöhter Drehzahl über die AB im kleineren Gang. Alles Tipps vom nachsichtigen Prüfer, der immerhin so schlau war, die AU zu Beginn der Prüfung zu machen und die CB gleich aus dem Rennen warf. Seine Tipps brachten keinen Erfolg, killten aber Material, somit Geld und Zeit. Den brachte dauerhaft etwas anderes. Bei der hausinternen Dekra-Prüfung bei Honda konnte ich nicht anwesend sein. Man ließ es nicht zu. Nun denn. Wie der Händler das Ding, damals noch ohne Software Update, gedreht kriegte, bleibt mir weiterhin ein Rätsel. Er wird seine 'Mittelchen' gehabt haben.


    Nochmal zu deiner weißen CB. Sie entstammt der Erstserie. Diese Maschinen fallen in die Kategorie, Honda kriegte die Einspritzanlagensoftware nicht ab Werk fehlerlos auf die Reihe und besserte nach. Dies allerdings, ohne von sich aus die Kunden darüber zu informieren. Sehr schwach, Honda! Genervte Fahrer mussten das Update-Erscheinen selbst ergründen und anschließend mit Nachdruck aufspielen lassen. Das ließen in D bestimmt nicht alle Betroffenen machen. Weltweit eh nicht, da diese Nachbesserung beispielsweise in den USA nicht zulässig ist.


    So plagt sich mancher CB-Besitzer weiterhin mit irgendwelchen Scherereien deswegen herum oder versucht, mit eigenartigem und aufwendigem Symptomkurieren dem Übel Herr zu werden, ohne so auch nur ansatzweise an seine Wurzel zu gelangen. Tja.

    Das Lambdasondenproblem kenne ich nicht. Wohl aber die TÜV-Plakettenverweigerung wegen nicht bestandener AU. Werte zu hoch. Der Honda Händler in Neumünster tüvte dann die CB anstandslos, was mir beim Kieler TÜV nicht gelang. Sehr seltsam.


    Ein Software Update wegen fehlerhafter Programmierung der Einspritzanlage ab Werk verbannte dererlei unnötige Probleme anschließend dergestalt, dass ich die CB in Folgejahren überall mit guten Abgaswerten getüvt bekam.


    Vielleicht bugt dein Vogel da auch rum.

    Mit dem Motorlack der CB1100 tat sich Honda zunächst schwer, wie es den Anschein hat immer noch mit den Nachfolgemodellen und erntete mich als Abblätterbetroffenen. Lebe ich mit und pinsele mit hitzebeständigem silbernen Motorlack nach. Dieser Mangel an Qualität und Beständigkeit mag Gründe in der heute geforderten Umweltverträglichkeit haben oder ist Ausdruck eines 'Damit aus der Übung' gekommenen Herstellers, einen Motor besser zu lackieren, was erst mit dem Produzieren der Classic Retro CB1100 auffällig wurde. Ich vermute, es handelt sich um eine Kombination aus beidem. Deswegen werde ich die CB nicht abtickern. Verschmerzbare Nicklichkeiten eines ansonsten sehr guten und gefälligen Motorrades.


    Der Chrom der CB hingegen fällt mir nicht negativ auf. Er gibt sich qualitativ besser und nicht so miserabel wie z.B. die Lackierung der Kühlrippen und des Zylinderkopfes. Bei ihm spielt auch seine Pflege eine große Rolle, beim Lack verhindert sie das Abblättern nicht.

    In diesem recht frischen und kurzen Video erläutert ein amerikanischer Motorrradfahrer seine Gründe für das Motorradfahren. Es sind Beschreibungen, die sich vereinzelt so oder so ähnlich bereits in einigen Threads hier und anderswo ebenfalls nachlesen lassen. Zum Beispiel im Thread über das Therapiemotorrad, die Classic 350, im Enfield Forum. Wenn man's so sehen will, ist jedes Motorrad ein solches, für welche 'Therapie' auch immer. Habe mich in vielen seiner Erläuterungen wiedergefunden. Deshalb teile ich's hier.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.