Beiträge von Blauer Drache

    9°C - ok, gebe zu, das geht! Wenn die CB im Winterquartier ist wie bei mir, habe ich das Thermometer nicht mehr so im Blick. Mir kam‘s nur vorhin draußen im Garten ab 16:00 Uhr schon sehr frisch vor.


    Thermoboy oder so habe ich nicht, bei mir muß bei niedrigen einstelligen Temperaturen immer der Regenkombi über dem Lederkombi, die dickeren Handschuhe und neuerdings auch die Griffheizung reichen. Tut‘s dann auch meistens…

    Nach Ablauf der Garantie halte ich mich jetzt auch nicht mehr sklavisch an die Vorgaben. Die würden ja alle 12tkm oder jährlich vorgeben, und zwar je nachdem was vorher ist.


    Allerdings, wenn Du eh gleich in Frühjahr die Inspektion machen willst (und im Winter nicht fährst?), macht es vielleicht Sinn, die Inspektion jetzt zu machen. Die Maschine hat dann über den Winter frisches Öl, was angeblich bei längerem Stand besser für den Motor sein soll - und Du brauchst keinen Werkstatttermin, wenn alle im Frühjahr einen wollen. Und zu der „Gedankenanregung“ von Wisedrum - der ich hier auch folge - würdest Du in Bezug auf Ressourcen und deren Verwendung nicht im Widerspruch stehen, das frische Öl kommt ja zum gleichen Kilometerstand rein!

    Am Ende seiner Laufzeit empfand ich den D205 auch bei Näße etwas kritischer (was für mich für einen Reifen gegen Ende seiner Laufzeit ja nicht so überraschend war), davor aber war ich halt auch bei Nässe sehr zufrieden. Da so was aber sehr subjektiv ist, kann es auch sein, daß ich vom D205 und seinem Grip bei Nässe nur deshalb so begeistert war, weil ich von der Bellagio aus kam, die zwar auch immer für ihr italienisches Fahrwerk gelobt wurde, aber mit ihrem breiten Puschen hinten bei Nässe natürlich empfindlicher war.


    Letzten Endes ist das jetzt eh Geschichte, den D205 gibt’s ja nicht mehr. Den Roadsmart III finde ich ok, wollte aber beim nächsten Reifenwechsel nach etwas mit mehr Grip bei Nässe Ausschau halten. Wenn das nun auch im Hause Dunlop angeboten wird, um so besser!👍

    Das klingt gut! War mit den beiden Dunlop auf meiner 2018er EX (SC78) eigentlich ganz zufrieden. Fahre seit ca. 9000 km den Dunlop Roadsmart III, da es den Erstausrüsterreifen Dunlop Sportmax Touring D205 beim notwendigen ersten Wechsel für eine der beiden Räder nicht mehr gab. Fand ich damals schade, da ich mit dem Fahrverhalten des D205 sehr zufrieden gewesen war. Der jetzige Dunlop Roadsmart III ist ok, hatte aber das diffuse Gefühl, dass er bei Nässe ein bisschen weniger Grip als der D205 hat, bei dem ich erst nach ca. 9000 km den Eindruck hatte, daß er bei Nässe eher mal leicht versetzte.


    Denke, in 2022 werde ich den dritten Satz Reifen brauchen.


    => Wäre super, wenn der Grip mit dem neuen Dunlop IV wirklich wie unter dem Link behauptet verbessert wurde - und werde die hoffentlich bald hier eintreffenden Erfahrungsberichte aufmerksam verfolgen!

    Bzgl. Laden der Batterie im eingebauten und angeschlossenen bin ich ehrlich gesagt inzwischen etwas ängstlich, nach dem Hören von Horrorgeschichten über zerstörte Elektronik. So lief z. B. hier im Forum eine längere Diskussion zu einer abgerauchten ECU, wo auch als Ursache das Laden über eine Anschlussdose (und gleichzeitig eingeschalteter Zündung?) vermutet wurde.

    Honda cb 1100 steht seit 3 Monaten mit defekter ECU

    RE: Honda cb 1100 steht seit 3 Monaten mit defekter ECU


    Dazu kommt, daß ich zu meiner positiven Überraschung nach meinen ersten beiden Wintern mit der CB keine Ladung der Batterie benötigte: ein Laden der ausgebauten Batterie nach dem ersten Winter wurde nach ca. ein bis paar Minuten von der Ladeelektronik mit der Meldung „geladen“ beendet, nach dem zweiten Winter hatte ich ohne Ausbau über den Winter und ohne anschließende Ladung zum Saisonbeginn keine Startprobleme. Ist vielleicht anders nach 4-5 Jahren…

    Ja, dann macht eine Steckdose vorn mehr Sinn. Und auch die Abschaltung mit der Zündung ist vielleicht sinnvoll? Wenn so eine Steckdose auch zum Laden der Batterie in der Garage eingesetzt werden soll, darf sie dagegen wohl nicht ohne Zündung abschalten?


    Vielleicht findest Du ja einen unauffälligen Platz unter dem Tank, falls Du zum Tankrucksack möchtest - ein Kabel von einer Dose am Lenker zurück zum Tankrucksack ist vermutlich keine so elegante Lösung…


    Meine mich zu erinnern, daß es auch einige pfiffige Lösungen bei einigen Tankrucksäcken zur Stromversorgung gab. Vielleicht in Kombi mit einer Tankringfixierung des Tankrucksacks? Gut das jetzt Winterzeit ansteht, zum Recherchieren und Finden einer optimalen Lösung…


    Aber bist Du mit Calimoto zufrieden, und bleibst dabei? Kombinierst Du es mit dem Beeline Moto? Hatte ich mir mal als Alternative zum TomTom Rider angesehen, damals aber einen eher abschreckenderen Videoerfahrungsbericht gefunden. Ist aber vielleicht jetzt besser?