Motorschutzbügel welcher ist empfehlenswert ?

  • #61

    Also ich fahre seit 2014 mit den Sturzbügeln.

    Die haben bisher weder in den Alpen, Dolomiten und/oder in der Schweiz im kurvigen Gelände aufgesetzt. Fußrasten kommen eher.

    Natürlich ohne durchgesteckte Gabelholme, welche die gesamte Fahrwerksgeometrie verändern.

    It's only CB and MT but I like it.
    Back to the roots

  • #62

    Dito. Kein Aufsetzen seit 2013 mit den Fehling Motorschutzbügeln, die meiner CB schon gute Dienste geleistet haben. Diesen Inline4 möchte ich nicht ungeschützt fahren.


    Zudem, fahre die CB nicht auf der Suche nach ihrer maximalen Schräglage, warum auch und habe die Finger von solchen Scherzen wie Gabeldurchstecken gelassen.

    Einmal editiert, zuletzt von Wisedrum ()

  • #63


    Ich habe deswegen bei mir einen anderen Sturzbügel verbaut. Ich fands auch kritisch. Man setzt hart auf, der Rahmen bekommt einen harten Schlag und der Pilot einen Schreck. Vielleicht fällt man auch irgendwann mal auf die Nase deswegen.

    Frag doch mal Bastyl der hat glaub auch Stummellenker und kann dir was dazu sagen. Falls ich mich korrekt entsinne, fährt der allerdings ohne Bügel.

    Einmal editiert, zuletzt von tom1179 ()

  • #65

    Sowas kann erschrecken. Mit den von Hepco ist mir das nicht passiert – weiß allerdings halt nicht, wie tief ich schon mit den Fußrasten aufsetzte. Auf jeden Fall aber sind die Fußrasten der EX SC78 tiefer als die Hepco-Sturzbügel.

  • #67

    bei meiner damaligen RS hab ich mit den Fehling Bügeln immer links im Kreisverkehr aufgesetzt, mit den Hepco war es dann besser.

    Aufsetzen mit den Fußrasten ist halb so wild, weil die hochklappen, die Sturzbügel sind aber Starr und hebeln die ganze Fuhre aus wenn es richtigen Bodenkontakt in der Kurve gibt. Das kann einen schönen Abflug geben.

    Holger


    Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. D.Hildebrandt

  • #68

    Das Problem bei der RS ist die Bereifung(größe) . Mit dem 180er Hinterradreifen/120erVorradreifen braucht man mehr Schräglage als bei der EX mit 140er/110er Bereifung bei gleichen Kurvenradius.

    It's only CB and MT but I like it.
    Back to the roots

  • #69

    Stimmt, hatte ich nicht dran gedacht.

    Holger


    Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. D.Hildebrandt

  • #70

    Hatte mir das geometrisch eigentlich so vorgestellt, das die RS, weil im Vergleich zur EX mit kleinerem Raddurchmesser und damit tiefer liegendem Fahrwerk, schon bei geringerer Schräglage bzw. Winkel zur Vertikalen aufsetzt, egal ob mit Fußrasten oder gegebenenfalls mit anderen Anbauten. Das eigentlich höherwertigere Fahrwerk der RS (Federn/Dämpfer/Bremsen?/…) ist dann in diesem Punkt wohl mal im Nachteil.


    Insofern würde ich vermuten, daß das Aufsetzen mit den Fehling-Schutzbügeln statt mit den Fußrasten zuerst sowohl bei der RS wie bei der EX geschieht, nur die Chance zum Aufsetzen bei der RS generell höher ist.


    Hatte damals bei der Ausrüstung meiner (EX) mit den Hepco-Bügeln auch Sorge vor Aufsetzern, hatte das deshalb sicherheitshalber angefragt/geprüft. Und war froh, als dann auch wirklich am Pass mal die Fußrasten(links und rechts) zuerst aufsetzten, und nicht die Bügel.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!