Kann mir vorstellen, dass Honda die Lackierung der Zylinder und des Kopfes allmählich ohne Blätterteigentstehen nach der Erstserie im Laufe der EX-Produktion in den Griff bekam. Deshalb sieht dort die Lackierung der 2018er auch in 2025 wohl noch gut aus.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Nicht vollends, da etwas heller silbern. Mir reicht das dennoch völlig aus, darin nicht picky seiend.
Ausprobieren. Die am Grillvorscheckmethode von Cheesyrider fand ich gut für Zweifler und Bedenkenträger. Danach können sie entscheiden, ob es genehm sein könnte. Ansonsten bleibt Blätterteig optisch wenig ansprechender Blätterteig. Wird hier auch so gehandhabt.
-
War eben in der Werkstatt zum Reifenwechseltermin. Der Meister besah sich den BT54F hinten und meinte, weiter auffahren. So etwas dachte ich mir, als ich aus der Urlaubstour zurückkam. Hinten ist noch über der Verschleißgrenze Profil enthalten, ungefähr 2,3mm. Somit ist der Wechsel auf irgendwann mal vertagt. Teures nutzbares Gummi schmeiß ich nicht weg, zumal Reifenwechsel mit allem, was dazu gehört, nicht eben günstig ist. Mal sehen, wie lange der Reifen jetzt noch hält über 30.000km hinaus.
-
Hab auch schon diverse Reifenfabrikate probiert, bei 12000 km ist Schluss und ein Wechsel angesagt.
Schrieb zwar, dass ich hinten beim Reifenwechsel beim BT54F bleibe, weil er sehr lange hält, das ist aber nun nicht mehr der Fall. Als ich den vor einer Weile nachgekauften Reifen aus'm Keller holte, stellte er sich als BT31 heraus. Den ergatterte ich recht günstig 'gebraucht' aber neuwertig über Kleinanzeigen. Morgen lasse ich ihn aufziehen. Wenn ich mich mit der Profillehre nicht vermessen habe, besitzt er 7mmm Profiltiefe. Ob die die Laufleistung von 30.000km des letztgefahrenen BT54F erreichen, bleibt abzuwarten.
Kennt jemand diesen Reifen und hat mit ihm Erfahrung sammeln können? Die Beschreibungen im Netz von Fahrern verheißen Gutes. Es bleibt spannend.
-
Das Thema wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Deshalb nur in Kurzform:
Verwende diesen Lack:
https://www.obi.de/p/7184096/d…rm-800-c-150-ml?wt_mc=ogs....
Sprühe etwas in einen Behälter, nehme einen Pinsel und bemale damit die Stellen, die in meinen Augen nicht mehr gut aussehen. Mir reicht diese Farbe. Wiederhole das Prozedere bei Bedarf. Wenn man möchte, kann man mit geeignetem Schleifpapier den 'Blätterteig' vorher noch entsprechend glatt- und wegschmirgeln. Habe ich nicht gemacht. Nur die aufgeplatzten Lackstücke vorsichtig entfernt, bevor ich die Stellen übermalte. Sieht nach dem Pinseln nicht aus wie ab Werk, aber besser als die sich vorher lösende Werksfarbe.
-
Da entwickelt meine CB aus 2013 auch Rost. Ebenso am ABS-Ring des Vorderrads. Genau wie beim Blätterteig der Zylinder und des Zylinderkopfes pinsel ich diese Stellen mit silberfarbenem Motorthermolack über, wenn sie mich optisch zu sehr nerven. Kann so gut mit leben.
-
Danke für die freundlichen Feedbacks.
Reifenverschleiß unterliegt vielen hier nicht näher beschriebenen Faktoren. Hinten wechsle ich nach 27.000km mal wieder und bleibe beim BT54F, den ich vor ein paar Monaten neu weit unter Neupreis über Kleinanzeigen ergatterte. Die Honda fährt sich gut mit ihm und er hält bei meiner Fahrweise sehr lange. Hatte den Wechseltermin bereits vor der Sommertour abgemacht und bleibe dabei, obwohl ich den Reifen im legalen Bereich noch ein wenig weiter runterreiten könnte. Wusste allerdings nicht, wie er nach der Tour aussehen würde. Er hat sie locker weggesteckt.
-
Sind noch in Schweden. Heute war's ein wenig feucht zwischendurch, aber nicht weiter tragisch. Erst morgen fahren wir zurück. 1 Tag früher als geplant aus familiären Gründen. Unverhofft kommt oft.
-
Der Redakteur Marcus Lacroix fragte mich aufgrund meines Kommentars im letzten Jahr zu einer Vorstellung der CB1100 im Kradblatt, als sie auf den Markt damals, ob ich nicht einen Lesererfahrungsbericht zur CB schreiben möchte. Ich tat dies und freue mich nun, dass er in der Augustausgabe 2025 quasi druckfrisch erscheint. Viel Spaß beim Lesen. Aus den 78.000km sind inzwischen 80.000km geworden.
-
Lund, schwedisch für Wäldchen oder Hain, besitzt einen Altstadtkern mit pittoresken Häusern, die einen Charme vergangener Zeiten versprühen. So auch diese Universitätsapotheke.
Eine Mix-Box eines Fallafel-Imbiss wird das Abendessen in der Abendsonne auf dem Rathausplatz neben der Stadthalle. Ringsherum munteres Treiben von Menschen, die ebenfalls den trockenen warmen Sommerabend im Freien genießen.