Alte BMWs wie R69S, 75/5 und R90S haben was. Die einzigen, denen ich etwas abgewinnen kann. Kaufen würde ich so'n Oldie jedoch nicht. Allen gemeinsam ist, dass sie im Originalzustand am Besten aussehen. Das betrifft auch die Auspuffanlagen. "Interessant" ist ein gut gewählter Ausdruck, der zwischen seinen Buchstaben Bände spricht, für die Zubehöranlage an der hier gezeigten BMW.
Beiträge von Wisedrum
-
-
Heute Abend mit der W 80.000 selbstgefahrene km auf dem Tacho passiert. Links und rechts eine 8, dazwischen ein paar Nullen.
Wäre die W800 mein einziges Motorrad in den vergangenen 14 Jahren geblieben, seit ich sie fahre, stünde nun mehr als das 3fache auf dem Tacho. Nicht, dass sie das nicht gepackt hätte, aber so verteilt sich das km-Sammeln auf 3, bzw. verteilte sich auf 5, von denen ich 2 wieder verkaufte, bzw. eintauschte. Wie das dann als Motorradfahrer so ist oder nicht selten sein kann. Die W blieb und überlebte sogar einen Abschuss. -
...bei strahlendem Sonnenschein im Innenhof ist das deutlich netter als in der Tiefgarage im Winter.
Zweifellos. Habe gestern 2 Fahrräder bei Sonnenschein im Innenhof geputzt. Nebenbei den D3 Vitaminspeicher angereichert.
-
Der zweite Luftfilter in meiner CB verblieb über 35.000km in der Maschine, bis ich ihn mit gleichweit gelaufenen Kerzen wechselte. Er war deutlich schmutziger als ein neuer Filter. Dass die CB mit dem neuen Filter und den Kerzen anders läuft, kann ich nicht schreiben. Es blieb alles gleich, selbst der Verbauch bei beibehaltener Fahrweise. Von daher hätten die Teile auch noch länger im Motorrad bleiben können. Das werden die neuen Teile nun.
-
Klein, wendig und vor allem leicht. Kann man von der 1100er nicht gerade behaupten. Musste sie letzten Freitag auf schmaler Straße rückwärts schieben, weil so ein Vollpfosten seinen Bulli nicht rückwärts fahren konnte. Da merkt man die 250 kg schon.
So ist es. Das gehört zum CB1100-Fahren, eher Schieben dazu. Bei der HU meinte der die Probefahrt antretende Prüfer, dass es schade ist, dass die CB keinen Rückwärtsgang besitzt, als er sie rückwärts aus der Parkbucht über eine Minianhebung schieben musste. Ich wusste, was er meinte. Eine noch lustigere Angelegenheit werden solche Situationen zu zweit auf der CB und oder mit reichlich Gepäck. Einmal in Fahrt gibt es sich ganz schnell mit dem Gewicht dieser Honda und sie fährt sich quasi 'fahrradlike' mit den großen, relativ dünnen Rädern und dem recht hohen Schubkarrenlenker. Auch in Kurven.
Ein kleineres Motorrad ist leichter zu händeln, keine Frage. So auch meine Enfield. Liegt dafür aber nicht so satt auf der Straße wie die CB und wirkt flatteriger. Spielt aber bei den nur niedrigeren zu erreichenden Geschwindigkeiten eh nicht so die Rolle beim Cruisen.
Letztlich ist alles nur eine Frage der Gewöhnung, der körperlichen (geistigen und seelischen) Verfasstheit möglicherweise gar im Zusammenhang mit dem eigenen Alter und ob man sich mit den Gegebenheiten eines Motorrads, so auch mit seinem Gewicht, arrangieren kann oder nicht.
-
Das tue ich ebenso manches Mal mit meinen durchaus leistungsstärkeren Motorrädern im oft weniger geschwindigkeitsberuhigten Deutschland frei nach dem Motto "Eile mit Weile" und weil die Motorräder mit ihrer Art, ihre Leistung zu kommunizieren, allesamt dazu einladen. Surfen auf Drehmomentwellen.
-
Mir wäre die Honda zu schwarzbemalt, mag's lieber heller und chrom-alu-glänzender, vor allem bei allem was mit dem Motor und drumherum zusammenhängt. Der kleine 350er Motor wäre mir zu wenig des Guten. Wenigstens 500ccm mit entsprechenden Nm in einem Eintopf dürfen und müssen es schon sein.
Wie auch immer, habe weiter Freude an und mit Deiner Honda beim Cruisen durch die geschwindigkeitsgeruhsame Schweiz. Das Beste an ihr ist, dass sie eine Honda ist.
-
Bügel können schon recht hilfreich sein,
Sie sind's. Ohne fahre ich die CB nicht mehr. Nachdem sich die CB bald nach Kauf an einer Tanke auf die Seite legte, beim Versuch sie auf den Hauptständer zu hieven, weil ich mit nasser Sohle von dessen Ausleger abrutschte, montierte ich alsbald Sturzbügel. Sie sollten sich manches Mal danach noch bewährt haben. Schützen nicht vor allen Deformierungen, aber die Motorseitendeckel beispielsweise kriegen so keinen weg und verkratzen als noch 'geringstes Übel' nicht. Ein Handhebel geht dennoch, wenn's ungünstig läuft, meistens bei einem Umfaller drauf.
Meine Sturzbügel verkratzten bislang nicht in Schräglage beim Kurvenfahren. Vielleicht eine Frage der kommoden Fahrweise und liegt wohl vor allem daran, dass ich eine Erstserie fahre mit 18er Rädern.
-
Mit den von Hepco ist mir das nicht passiert..
Mir mit dem Fehling auch noch nicht.
-
Ich glaub kaum, dass es was zu bemängeln gibt.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, ist ein Motorrad gepflegt, hat man seine technischen Dinge im Blick und hält sie auf dem für die gelingende Prüfung erforderlichen ausreichenden Niveau, dauert die ganze Show nur ein paar Minuten. Dafür ist sie inzwischen aber verdammt teuer.