Beiträge von Wisedrum
-
-
Bin mal gespannt, ob und wer im nächsten Jahr von der CB1100 auf diese Honda wechselt. Sie ist leichter, schneller, stärker und moderner. Sie ist aber als Retromotorrad nicht so gelungen mit u.a. optisch nichtsagendem wassergekühlten Motor. Dazu nur ein Ableger eines bestehenden Modells wie es auch andere Hersteller vormachten und keine Eigenentwicklung mit Alleinstellungsmerkmal wie die 1100. Dafür erfüllt sie vermutlich das, was einige an der 1100 vermissen. Ich gehöre nicht dazu und bleibe bei meiner CB.
Neue Retro-Honda kommt mit 124 PS nach Deutschland: Honda CB 1000 F (2026)Jetzt offiziell: Die Retro-Honda CB 1000 F kommt 2026 nach Deutschland. Mit 124 PS. Alle technischen Daten liegen vor.www.motorradonline.de -
Dann sind wir schon 2. Mal sehen, wie viele auch nicht schubruckeln.
-
Alles anzeigen
Schubruckeln......
Ist meiner 2013 CB fremd.
-
Alles anzeigen
Ich hab ihn letztens aus den Favoriten gelöscht, weil die Seite defekt war.
Tat ich ebenfalls. Seine Seite ist damit für mich Geschichte, was ich ein wenig schade finde, da er ein sehr engagiert begeisterter CB1100 Fahrer, hier auch erfreulich und freundlich sehr aktiv, war, der dann aus unterschiedlichen Gründen plötzlich verschwand. Er drang mit diesem Motorrad in eine Laufleistung vor, die ich seither sonst nirgendwo wieder von der CB las. Das sagt einiges über die Haltbarkeit zumindest des Motors der Honda aus.
Verwundern tut es mich letztlich nicht, denn Honda stimmte ihn großvolumig, leistungsmäßig aus dem 'Vollen gefräst' recht mild und auf Haltbarkeit ausgelegt ab. Auch ein Grund für mich, dieses Motorrad damals zu kaufen, es zu behalten und seither mit Freude zu fahren.
-
Alles anzeigen
Unsere CB war glaub eher eine Liebhaberei bei Honda...
Die ich nach wie vor sehr begrüße.
-
Demnach müsste ein durchschnittlicher Schweizer CB1100 Fahrer rund 40 Jahre durch die Gegend kurven, um 80.000km mit der Honda abzueiern. Das wird vermutlich nicht geschehen. In D bei der vergleichbar großen durchschnittlichen Jahresfahrleistung auch nicht. Vereinzelt werden Fahrer jedoch die 100.000km Schwelle überschreiten. Hier im Forum bereits geschehen.
Die Betrachtung von Haltbarkeit eines Motorrades ist immer sehr relativ. Einer freut sich über geglückte 40.000km, ein anderer über unproblematische 80.000km. Beides nimmt sich gegenüber weit über 200.000km vom abgetauchten itsme mit seiner dann gehimmelten CB eher bescheiden aus. So ganz ohne Instandsetzung von dies und das neben Verschleißteilerneuerung spulte er diese Distanz jedoch nicht ab, wenn ich mich recht erinnere. Dafür in verhältnismäßig kurzer Zeit.
-
Alles anzeigen
Aber 40T ist doch noch keine echte Laufleistung.
Sehe ich bei einem japanischen und dann noch einem Mehrzylinder modernerer Machart aus Japan höchstens als Abschluss der Einfahrphase an.
Meine beiden Motorräder, die im Video als letzte gezeigt werden, die CB1100 und W800, loosten bislang auch nach über 80.000km nicht ab und es ging nichts kaputt. Außer ein Abgeräumtwerden der W, die dieses Malheur recht günstig wieder in Ordnung gebracht habend überstand. Auf viele weitere km als Dauerläufer. Ob Nr.1, 2 oder nicht, egal, so denke und betrachte ich diese Motorräder nicht, sondern als motorisierte 2Räder, die mir gefallen und seit vielen Jahren viel Freude bereiten. Von daher zumindest von mir nicht shockingly underrated, wie das Video weismachen möchte.
-
That's it.
-
Die CB ist und bleibt für mich ein Gebrauchsgegenstand so wie alle meine Fahrzeuge. Ein sehr schöner, dessen Benutzung viel Freude bereitet. Und sie unterscheidet sich sehr wesentlich darin von den hier entrüstet zum Vergleich ins Spiel gebrachten anderen Gegenständen. So vergleicht jeder, wie's ihm gegeben ist und er's für angebracht hält oder eben nicht.
Dat Dinges soll auch für mich gepflegt erhalten bleiben, so gut es ihre Beschaffenheit und meine Wenigkeit vermögen. Darf aber gerne die Zeichen der Würde in verdienter Alterung durch reichlich Jahre und auf zahlreich gesammelten km tragen. So und nur so wird sie für mich zu something very special.