Beiträge von Wisedrum

    Die F6C, eine Art softgechopperte Goldwing ohne Hydros, find ich ganz interessant und okay ob ihrer Leistung und des Boxersechzylinders. Liebäugelte mal mit einer vor der CB. Vermutlich hätten mich das Gewicht und ihr Verbrauch, schreib Unterhalt, irgendwann mal, bzw. ganz schnell genervt.


    Das hingegen tut die CB reihenvierzylindrig und sich in Allem bescheidender gebend in vielerlei Hinsicht auch nach nahezu einer Dekade nicht.

    So ist's.


    Mal die Suchfunktion bemühen. Kleiner Tipp am Rande dazu, falls nötig, lautet z.B.: Vmax Begrenzung/Modul.


    Oder dieser Link:


    L-Tronic Universelles selbstlernendes Vmax-Modul Aufhebung des Höchstgeschwindigkeitsbegrenzers um 199,00 EUR - 1000PS Shop - Tuning
    Universelles "self-learning" Vmax-Modul SLVM-1 von L-Tronic H.LangeAufhebung des Höchsgeschwindigkeitsbegrenzers.Für ALLE Motorräder mit 0V/5V…
    www.1000ps.de


    Wenn herausgefunden werden soll, ob die CB die 200km/h Schallmauer knackt und gegebenenfalls, um wie viel km/h diese überschritten werden kann. Je nach Getriebe erlaubt die ellenlange Übersetzung theoretisch Geschwindigkeiten in luftige Höhen. Praktisch spielen dafür 'nur' 90 PS und eine in diesem Zusammenhang eher kontraproduktive Windsilhouette nicht mit. Um in den Genuss von möglichen hohen Maximalgeschwindigkeiten zu kommen, bevor der Drehzahlbegrenzer dann die Segel streicht, müsste dem Motor eine gehörige Leistungssteigerung eingehaucht werden. Das Werksfahrwerk würde dies vielleicht auch ohne Fahrwerkstuning schaffen. Man muss es bei Befarf ausprobieren. Es gibt viel Spielraum und eine ebensolche große Wiese für diese Art der Betätigung und Neugier, die m.E. am Kern der CB, ein gemütlicher 'Cruiser/Commuter' zu sein, gezielt vorbeisteuert.

    Interessanter Twist in den vorausgehenden Posts von Windschild zu 2Ventil BMWS.


    Das beschriebene Zubehörteil flattert auch in meinen Beständen herum. Versuchsweise montierte ich es auf unterschiedliche Scheiben, letztlich verwende ich es aber nicht mehr. Nehme eine Scheibe, wie sie ist. Die für mich beste Lösung, auch vom Aussehen. Was das angeht, lösen Windschilder ohne so'n Teil oben drangepappt an Naked Bikes bei vielen ja schon arge Beklemmungen als NoGo aus. Egal, deren Sache. Ähnlich heißdiskutiert wie die in meinen Augen weitaus unsäglichere Verwendung von fies entstellenden Topcases.


    Das Highway Schild von MRA ist an der CB ein gerngenommener Windschutz, den ich beim Fahren mit meinen Motorrädern in jedem Fall bevorzuge. Windgeräusche sind dann so, wie sie sind. Gerade als Jethelmfahrer eh vorhanden mit oder ohne Schild.


    Soll langanhaltender und mit Geschwindigkeiten von 100 + km/h gefahren werden, verwende ich bei Bedarf Ohrenstöpsel, um das Gehör nicht zu sehr zu malträrieren.

    Die W650 hat im Gegensatz zur W800 einen Kicker. Erstaunlich, dass ihre Fahrer einer Umfrage nach lieber aus Bequemlichkeit aufs Knöpfchen drücken, statt zu kicken, obwohl dies doch so 'einfach' geht. Bei der RE EFI 500 verhält es sich analog. Fuhr erst ein paar Jahre eine 650, nun schon viel mehr Jahre eine Erstserien 800. Sie ist in meinen Augen die weitaus bessere W. Das Hubraumplus wirkt W(under). Auch ihr Fahrwerk empfinde ich als ausgewogener, weil weniger auf Schlendrian ausgelegt, gleichwohl sich keine Welten Unterschied auftun.


    Es herrschen wahre Glaubenskriege zwischen W-lern, welche denn nun die einzig wahre W ist. Diese stehen RE-lern und CB-lern in nichts nach, wenn es um die Beurteilung dessen geht, welches die par exellence seiende Verkörperung des jeweiligen Motorrads ist und ab wann und wo die Verwässerung und das Abrücken von der 'W(ahrhaftigkeit)' seinen Anfang nahm.


    Zur W, speziell zur 800, die Erstserien W800 'geht fit', danach ging für mich die 'Verfettung' los. Sowohl im Preis als auch im Outfit. Das hat sie mit der CB und der RE Classic gemein, die von 500 auf nur noch 350ccm herabgegraded wurde, dadurch ordentlich an PS und Drehmoment verlor, aber im Gewicht zulegte. Eine in meinen Augen ungückliche Kombination eines eh schon leistungszurückhaltend gewesenen Fahrzeugs. Einzig der Preis wurde zunächst verkaufsfördernd dumpend als Kundenlockmittel gesenkt, um seit geraumer Zeit wieder zuzulegen.