Ähm... da wirds aber irgendwann eng mit dem Sprit an der Einspritzung oder ist da so ne fette Spritpumpe verbaut, die den Sprit aus dem Tank saugt ? Die Tankentlüftung oder besser Belüftung ist doch eigentlich zum Druckausgleich da. Das heisst Sprit raus (Verbrauch) und Luft rein. Weiss jetzt nicht, inwiefern die Tankdeckel heutzutage luftdicht sind. An allen, ehemaligen, ostdeutschen Zweirädern waren die Deckel nicht luftdicht. Da ging alles ohne Spritpumpe. Hatte natürlich den Nachteil, das bei einem Sturz und dann liegender Karre der Tank halb leer lief.
Apropos, wie oft macht ihr die Motorentlüftung mal auf? da ist doch ein Stöpsel drin, wenn ich mich nicht irre ?
Das "sabbern", wie bewolter beschreibt, hatte ich auch schon. Direkt nach der 600 km Inspektion bei halbleerem Tank. Messe dem aber keine größere Bedeutung bei. Je nach Fahrweise wird da auch immer mal ein Tropfen Sprit in der Entlüftung landen. Man muss sich nur mal vorstellen, wie der Sprit im Tank "rumfliegt" beim Fahren, wie in der Waschmaschine. An jeder Kreuzung 2 "Sturmfluten", einmal beim bremsen und dann beim abfliegen.
Grüße aus Le