Beiträge von Blauer Drache

    Der eine oder andere mag’s für verrückt halten, aber statt frischem Motoröl verwende ich Altöl vom letzten Wechsel, auf Empfehlung meines Mechanikers Ende der 70er in Salzgitter. Hatte damals als Motorrad-Greenhorn immer eifrig mit Chrompolish geputzt, bis der Chrom an den Spiegeln halt wech war😕. Altöl poliert dagegen aufgrund der enthaltenen Metallspäne auch etwas, aber viel schonender, wurde mir damals erklärt - und ist umsonst, was damals schon nicht unwichtig war.


    Mache das so bis heute, ohne schlechte Erfahrung bei meinen Bikes (ob’s für die Hände so gut ist, sei dahingestellt). Die Suzi von damals wie auch mehrheitlich ihr Chrom lebt auch immer noch.


    Nur Salz versuche ich immer zu vermeiden, nachdem mir der erste Winter 77/78 die polierten Metallflächen der Motordeckel und unteren Gabel vorn angefressen hatte. Habe mir dann später mal mit Sandstrahlen und Motorklarlack zu helfen versucht, aber ist dann natürlich nicht das Original. Alle meine späteren Bikes hatten/haben auch deshalb Saisonkennzeichen...

    Sieht super aus: nicht nur die verchromten Schutzbleche, hast ja einen netten Schrauberplatz!

    Mir wurde damals erklärt, daß ich das CoC beim Verkauf in ein anderes EU-Land benötigen würde, innerhalb Deutschlands habe ich es nach meiner Erinnerung nie gebraucht.


    Habe bei allen Neukäufen seit mehr als 10 Jahren bei Mopeds wie bei Bürgerkäfig immer eins bekommen (und auch bei einem Verkauf weitergereicht).

    Meine mich zu erinnern, das bei einem finanzierten Neukauf das CoC aus irgendeinem Grund zusammen mit dem Brief beim Finanzierer landete. Da mir die Wichtigkeit des Dokuments von einem Händler erklärt worden war, habe ich dann hartnäckig nachgefragt, wo es gelandet ist. Erinnere mich nicht mehr, ob ich es dann gleich bekam oder erst zusammen mit dem Brief nach Zahlung der letzten Rate, aber spätestens seitdem habe ich es wieder.


    Blöd nur, wenn der Finanzierer es verbaselt... 😕

    Hallo Hartmut,


    „...eigen erdachte“..., das macht neugierig!

    Bitte dann mit entsprechenden Fotos vorstellen!


    (Guzzi verkaufen - sehr emotionale Aufgabe, sich da zu trennen, mußte ich Winter 2018/19 durch 😂)

    PS.: unsichtbar sind die Kabel natürlich auch bei schwarzen Rückversetzungen nicht, aber mich stört‘s optisch nicht. Verbuche es unter „sichtbare Technik“, und bei älteren Bikes wie meiner GS 400 waren die Kabel immer sichtbar. Warum soll man sie an einem Retro-Bike dann nicht (bei genauerem Blick auch nur) sehen können?

    Also im Lastenheft steht bei Dir „Touren zu zweit“? Ja, mit zwei Personen waren Taschen unter 25-30 Liter auch für mich nix. Und der Erhalt der Beinfreiheit ist dann ja essenziell!


    Habe bei meiner EX (2018) die Farbe der Blinkerrückversetzungsteile schwarz gewählt, damit die schwarzen Kabel unauffälliger sind. Kofferträgerteile sind dagegen verchromt oder silbern lackiert bzw. pulverbeschichtet. Du hast wenn ich das richtig sehe, die EX von 2016? Aber die Blinkerversetzung ist hier auch ein separates Bauteil, das individuell lackiert werden kann?


    Oder Kabelschläuche, ist aber natürlich dicker...


    Hepco ist nach meiner Erfahrung auch für Kundenwünsche offen, vielleicht kannst Du dort gegen Aufpreis was vereinbaren?

    Die Taschen sehen ganz passend und wertig aus, allerdings:


    - Die Web-Seite von S&W- Motech fand ich etwas „hackelig“, zumindest eben vom Handy aus, und sie zeigte mir nur Träger für die RS.


    - Bei Louis zu der Leagend Gear schreiben sie „Sitzqualität und Beinfreiheit des Sozius werden eingeschränkt“, ob nur für LC2 oder auch LC1 habe ich nicht sicher erkannt, aber vermute, daß ist der Preis für den Verzicht auf Blinkerversetzung. Und Träger sehe ich nur in schwarz und für die RS, passt da ja auch in schwarz.


    - an- und abschließbar steht da nicht.


    - Selbst LC2 ist relativ klein ( was mancher wohl auch bevorzugt?), aber dafür empfinde ich den Preis schon hoch im Vergleich zu Hepco mit An-/Abschlussmöglichkeit.


    => mir gefallen die Hepco-Lösungen immer noch besser, und die Lock-It-Trägersysteme lassen sich sogar schnell demontieren. Aber zum Glück sind Geschmäcker verschieden, das erhöht die Artenvielfalt! 🙂