Und ich hatte immer gedacht, ein Elektromotor sei auch ein „Motor“ also damit ein Zweirad mit Elektromotor auch ein Motorrad. Klar, einen Verbrenner finde ich emotional vom Aufbau erstmal faszinierender. Aber ‘ne Dampflok fand ich auch immer emotional ansprechender, fahre dann trotzdem mit dem ICE. Insofern glaube ich nicht, daß diese Argumente die E-Mobilität aufhalten werden. Auf Dauer sterben die Verbrenner so aus wie die Dampfmaschine – netterweise verbleibt uns noch etwas Zeit, das uns ältere emotional ansprechendere einige Jahre zu fahren…
Beiträge von Blauer Drache
-
-
Hoho!! Also DAS ist auf jeden Fall mein Geschmack!
Gefällt mir ausgesprochen gut…
Glaube ich erstehe Dich – Du meinst die Lady ? 😂
-
Hab‘s zwar noch nicht ausgerechnet, aber glaube, für einen einzigen Flug mit Lusthansa kann ich ziemlich oft auf dem Drachen fliegen…
-
und apropo Kurven und Hügel....bei so manchen engeren Radien in ansteigenden Kurven fahre ich durchaus kratzend um die Bögen...
summa sumarum...sowas braucht Gummi...
In diesem Fall wohl auch Metall! 😂
-
Bei mir war gab‘s auch nur einmal kurz vor Ende des Inspektionsintervalls ‘ne Nachfüllung, da ich nahe Minimum war, und noch eine Tour über ca. 1500km vor mir hatte. Wäre vermutlich nicht erforderlich gewesen, war reine Vorsichtsmaßnahme. Fahre die Maschine sehr unterschiedlich, mal in der Gruppe mit Verbrauchswerten nahe 4 l/100km, mal alleine auch den Drehzahlbereich weitgehend ausnutzend mit knapp über 5 l/100km – je nachdem darf sie, wenn es dann noch heiß ist, auch mal bisschen Öl brauchen. Aber eigentlich ist Ölverbrauch für mich nicht/kaum meßbar, trotz luftgekühlter Maschine.
-
Wisedrum: Interessant, E10 tankst Du? Hatte ich mich trotz Freigabe noch nicht getraut. Scheint aber offenbar wirklich unkritisch zu sein, bei Deiner gibt’s ja schon so was wie ein bisschen Langzeiterfahrung?
-
Als einen Vorteil des Selberschraubens hatte ich immer gesehen, daß ich zu Hause in Ruhe sah wie‘s geht, dann auch das nötige Werkzeug anschaffte – und mir dann im Notfall auf Tour selber helfen konnte. Gut, bei der bisherigen Zuverlässigkeit meiner CB, 12000er-Wartungsintervallen und fast kein Ölverbrauch kam das zum Glück hier über die jetzt mehr als 23000 km noch nicht zur Anwendung, mußte ja auch wegen Garantie die Inspektionen machen lassen. Aber ein bisschen Bescheid wissen fand ich immer hilfreich, auch um die Arbeit der Werkstatt einschätzen zu können (mit der ich zur Zeit sehr zufrieden bin!)…
-
Durfte heute die Bonnie meiner Gefährtin bewegen. Hatte sie lange nicht gefahren, der Bums von unten überraschte mich dann positiv. Ist zwar nur 865 cm3, aber dies 2009er-Modell hat noch den „echten“ Paralleltwin mit 360° Hubzapfenversatz. Also echt britisch, die 67 PS liefern eine höhere Endgeschwindigkeit als unsere auf 180 abgeriegelte CB (spielt in der Praxis aber keine wirkliche Rolle bei diesen Nackedeis). Und die klassischen Rundinstrumente haben in diesem Modelljahr sogar noch mechanische Kilometerzähler! Gut, das Fahrwerk fand ich damals gut, aber die CB ist klar besser, wenn man/frau mit dem Mehrgewicht klarkommt. Meine Gefährtin will ihre Bonnie nicht hergeben, ich bleibe lieber bei der CB – so gibt’s keine Probleme!
-
Leute, die Schieblehre gibt es seit 50 Jahren nicht mehr. Das Ding wird Messschieber genannt und erfordert einen Referenzpunkt zum Messen. Am besten eine gefräste Fläche. Klappt am besten an der Schwinge der RS.
Glaube, Fahrer eines Retrobikes haben die Lizenz miterworben, den Begriff Schieblehre zu benutzen 😂
-
Der Drache war glücklicherweise weder neidisch noch beleidigt, daß ich solange mit der Spinne unterwegs war. Mit tiefem Grummeln war er sofort wach, freute sich offensichtlich, die Höhle zu verlassen - und trug mich erst zum Krämer, danach an einen tiefen kühlen See, und Abends dann zur Leibesertüchtigung und zum Wirt…
…